
Wenn Sie heimkommen, möchten Sie sich gleich beim Öffnen der Wohnungstür zuhause fühlen. Doch nicht immer sieht der Eingangsbereich so wohnlich aus, wie Sie es sich wünschen. Vielleicht ist er überfüllt mit Jacken und Schuhen, ungemütlich oder einfach nur unpraktisch. Wir zeigen Ihnen 10 typische Fehler, die man beim Einrichten des Flurs machen kann – und haben natürlich auch Ideen, wie man sie vermeidet. Wenn Sie den neuesten Modetrends im Bereich Möbel folgen möchten, besuchen Sie den Katalog auf dieser Website und finden Sie neue Artikel und neue stilvolle Möbelmodelle für den Flur und den Korridor – https://kaufspot.de/wohnen/flur-und-diele
1. Zu wenig Stauraum im Flur
Der Fehler:
Jacken, Schuhe, Schirme – was so alles im Flur verstaut werden muss, benötigt allerhand Platz. Aufgrund des geringen Platzangebots in vielen Fluren wird meist auf Möbel verzichtet. Dabei sind Schränke und Regale überaus sinnvoll.
So geht’s besser:
Damit es beim Hereinkommen auch aufgeräumt aussieht, empfehlen sich hohe Schränke mit Türen und eventuell einem integrierten Spiegel. Bietet der Flur keinen Platz für Schränke, lohnt es sich, in die Höhe zu denken. Viele Altbauflure sind zwar schmal, dafür aber hoch. Mit Einbaulösungen oder schlichten Regalbrettern bieten auch hohe Decken genügend Stauraum.
2. Schlechte Lichtplanung im Flur
Der Fehler:
Ein kleines Licht reicht, um schnell durch den Flur zu huschen? Von der praktischen Seite her schon, nur wird der Eingangsbereich auf diese Weise niemals ausreichend und atmosphärisch ausgeleuchtet, so wie es etwa im Wohnzimmer geschieht. Besser ist es daher, auf eine gute Lichtplanung zu setzen.
So geht’s besser:
Gleicht Ihr Flur einem langen Korridor, sollte eine Beleuchtung über die gesamte Länge hinweg ermöglicht werden. Eine Reihe in die Decke integrierter LED-Spots oder eine zentral hängende Leuchte, ergänzt mit mehreren verstellbaren Deckenstrahlern, leuchtet verschiedene Raumbereiche aus. Kleine Flure profitieren immer von großen Spiegeln, die das Tageslicht oder die Beleuchtung reflektieren und dadurch das Zimmer erhellen und optisch vergrößern. Auch indirektes Licht bringt sofort eine andere Raumwirkung mit sich. Mit einem guten Lichtkonzept wird der Flur gleich um einiges wohnlicher.

3. Der Schuhschrank ist zu weit von der Tür entfernt
Der Fehler:
Das Schuhregal sieht am anderen Ende vom Flur sicherlich gut aus, nur steht es dort an einer ziemlich ungünstigen Stelle. Denn wer zum An- und Ausziehen der Schuhe einmal quer durch den Flur laufen muss, strapaziert damit den Boden. Auch wenn man es sich vielleicht am Anfang vornimmt: Die (möglicherweise nassen) Schuhe an der Haustüre ausziehen und sie ans andere Ende tragen zu müssen, ist neben Einkaufstüten und Handtaschen vielleicht doch unpraktisch.
So geht’s besser:
Stellen Sie das Schuhregal in Türnähe. Sollte hier kein Platz für einen großen Schuhschrank sein, kann zumindest eine Ablage mit den Schuhpaaren, die gerade in Benutzung sind, aufgestellt werden.
4. Zu wenig wohnliche Elemente im Flur
Der Fehler:
Hauptsache, das Schlafzimmer und das Wohnzimmer sind gemütlich – so lautet oft das Credo beim Einrichten. Denken Sie anders, denn der Eingangsbereich gehört ebenso zu Ihrem Zuhause. Er sollte daher nicht als kühles und unpersönliches Durchgangszimmer abgestempelt werden.
So geht’s besser:
Auch, wenn Sie sich im Flur meist nicht lange aufhalten, kann er eine Portion Wohnlichkeit vertragen. Ob eigene Fotos an den Wänden, kuschelige Kissen auf der Sitzbank oder genügsame Pflänzchen in hübschen Vasen und Töpfen: Übertragen Sie Ihre Designideen für das Wohnzimmer auch auf den Flur. So wirkt der Raum gleich viel einladender, wenn Sie nach Hause kommen.
5. Ein empfindlicher Teppich im Flur
Der Fehler:
Helle Teppiche sehen zwar edel aus und sind besonders für dunkle Räume eine gute Wahl, doch im Flur sind sie alles andere als praxistauglich. Als Durchgangszimmer ist der Korridor stark frequentiert und benötigt einen robusten und wenig empfindlichen Teppich oder Flurläufer.
So geht’s besser:
Setzen Sie auf waschbare und strapazierfähige Materialien für den Flurteppich. Dunkle Farben oder stark gemusterte Designs sorgen dafür, dass nicht jeder hartnäckige Fleck hervorsticht – so ärgern Sie sich beim Durchqueren des Flurs nicht immer über unliebsame Laufspuren.